Anfahrt | Eintritt | Kontakt
Logo
Logo
  • Home
  • Corona – Wie geht das?
  • sparticket
  • Eintritt
  • Service
    • Im Park
    • Parkplan
    • Essen und Trinken
    • Info und Bildung
    • Anfahrt und Parken
    • Audioguide
    • Impressum
  • Online-Shop
  • Aktuell
    • News/Veranstaltungen
    • Corona-TV
    • Muster Eröffnung
    • Tagesprogramm
    • Tierneuigkeiten
    • Kirche im Park
  • Unsere Tiere
    • Unsere Tiere
    • Bauernhof
    • BienenWelt
    • Greifvogelstation
    • Kinderzoo
    • Urwildpark
    • Wassergeflügelanlage
    • Patenschaften
  • Erlebnisse
    • Flugschau
    • Schaufütterungen
    • Museum
    • Lapplandlager
    • Verschenken
  • Für Kinder
    • Kindergeburtstag
    • Spielplatz
    • Streichelgehege
    • Audioguide
  • Partner/Netzwerk
    • Tierpatenschaften
    • Fundraising
  • Newsletter An- und Abmeldung
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Home
  • Eintritt
  • Service
  • Online-Shop
  • Aktuell
  • Unsere Tiere
  • Erlebnisse
  • Für Kinder
  • Partner/Netzwerk
  • Im Park
  • Parkplan
  • Essen und Trinken
  • Info und Bildung
  • Anfahrt und Parken
  • Audioguide
  • Impressum

Info-Zentrum

Sollten Sie Fragen zu den umfangreichen Angeboten oder zum Tierpark haben, finden Sie in unserem Info-Zentrum Ansprechpartner, die Ihnen gerne weiter helfen.

Hier bekommen Sie alle aktuellen Broschüren und auch den ein oder anderen Tipp, was heute besonders sehenswert ist.

Buchungen für die Grillplätze, Kindergeburtstage oder unsere Führungen nehmen wir hier gerne entgegen.

Im Tierpark-Shop finden Sie ein vielfältiges Angebot an Spielen, Stofftieren, T-Shirts, Mützen und vielem mehr. 

Tierfutter im Info-Zentrum

Einige Tiere dürfen Sie mit dem im Info-Zentrum erhältlichen Tierfutter füttern. Verwenden Sie bitte nur diese Futtermischung, da sie speziell auf die Tiere abgestimmt und sehr gut verträglich ist. Auf der Packung ist vermerkt, welche Tiere damit gefüttert werden dürfen. Bitte beachten Sie diese Hinweise. Hier erhalten Sie auch Kolbenhirse zum Füttern der Wellensittiche.

Pädagogische Angebote

Durch direkte Kontakte mit unseren Tieren und der Natur möchten wir unsere Besucher für Arten- und Naturschutz begeistern und ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge wecken.

Für Kindergärten, Schulklassen und Jugendgruppen bieten unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen spannende Führungen und Erlebnistage. Die Inhalte richten sich nach Witterung und jahreszeitlichen Besonderheiten, sowie den Interessen der Besucher.

Dabei legen wir besonderen Wert auf direkten Kontakt zu den Tieren und Aktionen, die spielerisch alle Sinne ansprechen. Führung werden bereichert durch Gruppenspiele zu bestimmten Themen oder kreatives Gestalten mit Naturmaterialien.

Bitte wenden Sie sich für weitere Auskünfte an unser Info-Zentrum.

Futterküche

Direkt neben dem Info-Zentrum befindet sich unsere Futterküche. Hier werden die Mahlzeiten für die verschiedenen Tierarten vorbereitet.

 

 

Museum

Das Tierparkmuseum ist in einem 400 Jahre alten Fachwerkgebäude untergebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen der Tierpark Sababurg und seine Tiere ergänzt durch den Reinhardswald und Tiere in Märchen der Brüder Grimm.

Die modern gestaltete Ausstellung spricht alle Altergruppen an. Mitmach-, Fühl- und Hörstationen für alle Sinne vermitteln auf spielerische Weise Inhalte des Museums. Mehr

Baumsammlung im Tierpark

 

 

 

 

 

 

 

Das Arboretum, die Baumsammlung, im Tierpark Sababurg wird mit den Bäumen des Jahres bepflanzt. Das Kuratorium Baum ruft seit 1989 jedes Jahr eine Baumart zum "Baum des Jahres" aus.

Der erste Baum, der das Arboretum im Tierpark Sababurg bestückt, ist der Baum des Jahres 1989, nämlich die Stieleiche.

22 Bäume des Jahres wurden im Jahr 2011 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Tierpark Sababurg anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder gepflanzt. So dient das frisch angelegte Arboretum dem Schutz der Artenvielfalt und dem Fortbestand seltener Arten. Neben jedem Baum findet sich eine übersichtliche und schön gestaltete Infotafel, auf der man das Wichtigste über jeden Baum erfährt. Das Arboretum kann als Baumlehrpfad auch pädagogisch genutzt werden und bietet die Möglichkeit, zum Beispiel Schulkindern Wissen zum Anfassen zu vermitteln. Es entsteht eine in Hessen einzigartige Baumsammlung, die einen Überblick über die unterschiedlichen heimischen Baumarten gibt.

Das Arboretum beginnt an den Außengehegen rechts vom Bauernhof und der zweite Teil führt an der Tierparkmauer entlang (beginnend links vom Wolfsgehege)

Folgende Bäume können Sie hier bewundern:

Veckhäger Tor

2019 Flatterulme (Ulmus laevis)

2018 Ess-Kastanie (Castanea sativa)

2017 Gemeine Fichte (Picea abies)

2016 Winterlinde (Tilia cordata)

2015 Feldahorn (Acer campestre)

2014 Trauben-Eiche (Quercus petraea)

2013 Wild-Apfel (Malus sylvestris)

2012 Die Europ. Lärche (Larix decidua)

2011 Die Elsbeere (Sorbus torminalis)

2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium)

2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)

2008 Die Walnuss (Juglans regia)

2007 Die Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)

2006 Die Schwarz-Pappel (Populus nigra)

2005 Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)

2004 Die Weiß-Tanne (Abies alba)

2003 Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)

2002 Der Wacholder (Juniperus communis)

2001 Die Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior)

2000 Die Sand-Birke (Betula pendula)

Bauernhof

1999 Die Silber-Weide (Sálix álba)

1998 Die Wild-Birne (Pýrus commúnis)

1997 Die Eberesche (Sórbus aucupária)

1996 Die Hainbuche (Cárpinus bétulus)

1995 Der Spitz-Ahorn (Ácer platanoides)

1994 Die Eibe (Taxus baccata)

1993 Der Speierling (Sórbus doméstica)

1992 Die Berg-Ulme (Ulmus glábra)

1991 Die Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)

1990 Die Buche (Fágus sylvática)

1989 Die Stiel-Eiche (Quércus róbur)

Baum des Jahrtausends

Ginkgo (Ginkgo biloba)

 
Landkreis Kassel JuFKK Jugendseeheim Sylt Sensenstein Wasserschloss Panorama Tierpark Sababurg

Impressum | Datenschutz