Anfahrt | Eintritt | Kontakt
Logo
Logo
  • Home
  • Corona – Wie geht das?
  • sparticket
  • Eintritt
  • Service
    • Im Park
    • Parkplan
    • Essen und Trinken
    • Info und Bildung
    • Anfahrt und Parken
    • Audioguide
    • Impressum
  • Online-Shop
  • Aktuell
    • News/Veranstaltungen
    • Corona-TV
    • Muster Eröffnung
    • Tagesprogramm
    • Tierneuigkeiten
    • Kirche im Park
  • Unsere Tiere
    • Unsere Tiere
    • Bauernhof
    • BienenWelt
    • Greifvogelstation
    • Kinderzoo
    • Urwildpark
    • Wassergeflügelanlage
    • Patenschaften
  • Erlebnisse
    • Flugschau
    • Schaufütterungen
    • Museum
    • Lapplandlager
    • Verschenken
  • Für Kinder
    • Kindergeburtstag
    • Spielplatz
    • Streichelgehege
    • Audioguide
  • Partner/Netzwerk
    • Tierpatenschaften
    • Fundraising
  • Newsletter An- und Abmeldung
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Home
  • Eintritt
  • Service
  • Online-Shop
  • Aktuell
  • Unsere Tiere
  • Erlebnisse
  • Für Kinder
  • Partner/Netzwerk
  • Bauernhof
  • BienenWelt
  • Greifvogelstation
  • Kinderzoo
  • Urwildpark
  • Wassergeflügelanlage
  • Patenschaften

Weißstorch (Ciconia ciconia)

Unsere Störche "Adele" und "Adebar" leben gemeinsam mit anderem Geflügel auf unsere Wassergeflügelanlage.

Die wohl bekannteste Art der Störche ist der Weißstorch. Mit seinem langen roten Schnabel, dem schwarz-weißen Gefieder, dem langen Hals und den roten Beinen ist er absolut unverwechselbar. Störche erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 220 cm und werden 2,5–4,5 kg schwer.

Als Schreitvogel erbeutet er seine Nahrung, während er durch Gewässer oder über Wiesen und Felder schreitet. Sein Speisezettel umfasst Würmer, Insekten, Fische, Amphibien, Reptilien und kleine Säugetiere wie Mäuse und Maulwürfe.

Störche sind Zugvögel. Nachdem sie den Sommer bei uns in Deutschland verbracht haben, ziehen sie gegen Ende August ins tropische Afrika, um dort den Winter zu verbringen. Im April kommen sie zurück.

Die Nester werden auf erhöhten Objekten, wie Bäumen und Türmen, errichtet. Hier bei uns im Park wurden 2015 fünf Nisthilfen für Störche errichtet, die hoffentlich in den nächsten Jahren von wilden Störchen angenommen werden.

Weißstörche legen drei bis fünf Eier, welche nach Ablage 31–34 Tage lang bebrütet werden. Die Küken verbringen dann 55–68 Tage im Nest, bevor sie flügge werden. Bei Jungstörchen sind Schnabel und Beine noch schwarz gefärbt.


Wassergeflügel im Detail

Weißwangengans (Branta leucopsis)

Die Weißwangengans wird auch Nonnengans genannt.

Weiterlesen

Weißstorch (Ciconia ciconia)

Unsere Störche "Adele" und "Adebar" leben gemeinsam mit anderem Geflügel auf unsere Wassergeflügelanlage.

Weiterlesen

Stockente (Anas platyrhnychos)

Die Stockente ist unsere größte heimische und wohl bekannteste Schwimmente (Gattung Anas).

 

Weiterlesen

Sachsenente (Anas platyrhynchos f. domestica)

Sachsenenten zeigen einen ausgeprägten Sexualdimorphismus, das heißt, dass die Männchen anders gefärbt sind als die Weibchen: Die Erpel sind bis zum...

Weiterlesen

Ouessantschaf (Bretonisches Zwergschaf) (Ovis ammon f. aries)

Ouessantschafe sind die kleinsten Schafe der Welt!

Weiterlesen

Seite 1 von 3.

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste
 
Landkreis Kassel JuFKK Jugendseeheim Sylt Sensenstein Wasserschloss Panorama Tierpark Sababurg

Impressum | Datenschutz