Die Weißwangengans hat eine sehr spezielle Färbung:
Die Stirn, die Kopfseiten und die Kehle sind weiß, Scheitel, Nacken, Hals und Vorderbrust sind glänzend schwarz gefärbt, die Bauchunterseite ist grau. Diese schwarz-weiße Färbung erinnert entfernt an ein Nonnen-Habit, so erklärt sich auch ihr Zweitname. Die Flügelspannweite kann 140 cm betragen. Die Nonnengans gehört zu den Meergänsen und verbringt ihr ganzes Leben an Meeresküsten.
Sie besitzt allerdings nicht so funktionstüchtige Salzdrüsen wie beispielsweise die Ringelgans, deswegen muss sie teilweise weite Strecken zurücklegen, um salzarme Nahrung, vor allem Gräser und Süßwasser, aufzunehmen.
Die Gelege werden an steilen Felsen und auf Geröllfeldern angelegt, wo sie vor Räubern wie dem Polarfuchs sicher sind. Die Brutplätze befinden sich in Grönland, auf Svalbard (Spitzbergen), an der russischen Eismeerküste und auf Gotland (Ostsee).