Anfahrt | Eintritt | Kontakt
Logo
Logo
  • Home
  • Corona – Wie geht das?
  • sparticket
  • Eintritt
  • Service
    • Im Park
    • Parkplan
    • Essen und Trinken
    • Info und Bildung
    • Anfahrt und Parken
    • Audioguide
    • Impressum
  • Online-Shop
  • Aktuell
    • News/Veranstaltungen
    • Corona-TV
    • Muster Eröffnung
    • Tagesprogramm
    • Tierneuigkeiten
    • Kirche im Park
  • Unsere Tiere
    • Unsere Tiere
    • Bauernhof
    • BienenWelt
    • Greifvogelstation
    • Kinderzoo
    • Urwildpark
    • Wassergeflügelanlage
    • Patenschaften
  • Erlebnisse
    • Flugschau
    • Schaufütterungen
    • Museum
    • Lapplandlager
    • Verschenken
  • Für Kinder
    • Kindergeburtstag
    • Spielplatz
    • Streichelgehege
    • Audioguide
  • Partner/Netzwerk
    • Tierpatenschaften
    • Fundraising
  • Newsletter An- und Abmeldung
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Home
  • Eintritt
  • Service
  • Online-Shop
  • Aktuell
  • Unsere Tiere
  • Erlebnisse
  • Für Kinder
  • Partner/Netzwerk
  • Bauernhof
  • BienenWelt
  • Greifvogelstation
  • Kinderzoo
  • Urwildpark
  • Wassergeflügelanlage
  • Patenschaften

Weißwangengans (Branta leucopsis)

Die Weißwangengans wird auch Nonnengans genannt.

Die Weißwangengans hat eine sehr spezielle Färbung:

Die Stirn, die Kopfseiten und die Kehle sind weiß, Scheitel, Nacken, Hals und Vorderbrust sind glänzend schwarz gefärbt, die Bauchunterseite ist grau. Diese schwarz-weiße Färbung erinnert entfernt an ein Nonnen-Habit, so erklärt sich auch ihr Zweitname. Die Flügelspannweite kann 140 cm betragen. Die Nonnengans gehört zu den Meergänsen und verbringt ihr ganzes Leben an Meeresküsten.

Sie besitzt allerdings nicht so funktionstüchtige Salzdrüsen wie beispielsweise die Ringelgans, deswegen muss sie teilweise weite Strecken zurücklegen, um salzarme Nahrung, vor allem Gräser und Süßwasser, aufzunehmen.

Die Gelege werden an steilen Felsen und auf Geröllfeldern angelegt, wo sie vor Räubern wie dem Polarfuchs sicher sind. Die Brutplätze befinden sich in Grönland, auf Svalbard (Spitzbergen), an der russischen Eismeerküste und auf Gotland (Ostsee).


Wassergeflügel im Detail

Weißwangengans (Branta leucopsis)

Die Weißwangengans wird auch Nonnengans genannt.

Weiterlesen

Weißstorch (Ciconia ciconia)

Unsere Störche "Adele" und "Adebar" leben gemeinsam mit anderem Geflügel auf unsere Wassergeflügelanlage.

Weiterlesen

Stockente (Anas platyrhnychos)

Die Stockente ist unsere größte heimische und wohl bekannteste Schwimmente (Gattung Anas).

 

Weiterlesen

Sachsenente (Anas platyrhynchos f. domestica)

Sachsenenten zeigen einen ausgeprägten Sexualdimorphismus, das heißt, dass die Männchen anders gefärbt sind als die Weibchen: Die Erpel sind bis zum...

Weiterlesen

Ouessantschaf (Bretonisches Zwergschaf) (Ovis ammon f. aries)

Ouessantschafe sind die kleinsten Schafe der Welt!

Weiterlesen

Seite 1 von 3.

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste
 
Landkreis Kassel JuFKK Jugendseeheim Sylt Sensenstein Wasserschloss Panorama Tierpark Sababurg

Impressum | Datenschutz