Anfahrt | Eintritt | Kontakt
Logo
Logo
  • Home
  • Corona – Wie geht das?
  • sparticket
  • Eintritt
  • Service
    • Im Park
    • Parkplan
    • Essen und Trinken
    • Info und Bildung
    • Anfahrt und Parken
    • Audioguide
    • Impressum
  • Online-Shop
  • Aktuell
    • News/Veranstaltungen
    • Corona-TV
    • Muster Eröffnung
    • Tagesprogramm
    • Tierneuigkeiten
    • Kirche im Park
  • Unsere Tiere
    • Unsere Tiere
    • Bauernhof
    • BienenWelt
    • Greifvogelstation
    • Kinderzoo
    • Urwildpark
    • Wassergeflügelanlage
    • Patenschaften
  • Erlebnisse
    • Flugschau
    • Schaufütterungen
    • Museum
    • Lapplandlager
    • Verschenken
  • Für Kinder
    • Kindergeburtstag
    • Spielplatz
    • Streichelgehege
    • Audioguide
  • Partner/Netzwerk
    • Tierpatenschaften
    • Fundraising
  • Newsletter An- und Abmeldung
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Home
  • Eintritt
  • Service
  • Online-Shop
  • Aktuell
  • Unsere Tiere
  • Erlebnisse
  • Für Kinder
  • Partner/Netzwerk
  • Bauernhof
  • BienenWelt
  • Greifvogelstation
  • Kinderzoo
  • Urwildpark
  • Wassergeflügelanlage
  • Patenschaften

Humboldtpinguin (Spheniscus humboldti)

Die sympathischen Frackträger leben seit September 2010 in ihrer neuen, begehbaren PinguinWasserWelt.

Unsere Tiere kann man jetzt bei ihrem galanten „Flug durchs Wasser“ durch unsere neue Unterwasserscheibe bestaunen!

Die sieben Männchen "Artus", "Tristan",  "Lui", "Robbie", "Purzel","Louis" und "Ole" sowie die 17 Weibchen "Frida", "Fritzi", "Zonana", "Clara", "Jona", "Gioia", "Skipper", "Pong", "Luise", "Tiziane", "Flip", "Remigio", "Amelie", "Philipa", "Edison", "Tapsy" und "Lady Nelson" kann man am besten bei den täglich stattfindenden Schaufütterungen um 10:30 Uhr und 15:00 Uhr beobachten.

Humboldtpinguine leben vornehmlich im kalten, fischreichen Humboldtstrom, nach dem sie benannt wurden. Dort jagen sie Fische, Krebs- und Weichtiere.

Die Bestände des Humboldtpinguins sind rapide zurückgegangen. Gründe dafür sind die Überfischung der Sardellen und der Abbau des Guanos (Vogelkot), welcher als Düngemittel exportiert wird. Dadurch wird den Pinguinen der Brutuntergrund genommen.

Die Weibchen legen meist zwei Eier, die 37–39 Tage bebrütet werden.

Humboldtpinguine sind übrigens aus ihrer südamerikanischen Heimat hohe Temperaturen gewöhnt. Eis und Schnee kennen sie jedoch nicht, so müssen wir dafür sorgen, dass ihnen bei Frost nicht die Füße und die Gesichtshaut erfrieren. Unsere „Pingus“ haben deshalb die Möglichkeit, sich in einem frostfreien Raum unter Wärmelampen aufzuwärmen.


Kinderzootiere im Detail

Zwergziegen (Capra aegagrus f. hircus)

Die neugierigen Ziegen leben mitten im Kinderzoo. Hier kann man auf Tuchfühlung mit den Tieren gehen.

Im Kinderzoo leben die 8 weiblichen Tiere...

Weiterlesen

Zwergkaninchen (Oryctolagus cuniculus f. domestica)

Die kleinen Langohren leben bei uns im Kinderzoo in der Kaninchenburg.

Weiterlesen

Wellensittich (Melopsittacus undulatus)

Die australischen Vögel leben in einer geräumigen, begehbaren Voliere im Eingangsbereich des Tierparks.

Weiterlesen

Waschbär (Procyon lotor)

Unsere beiden Waschbären "Frida" und "Freddi" leben seit 2012 im Kinderzoo!

Weiterlesen

Katta (Lemur catta)

Unsere drei Kattas ""Lotta", "Ringel" und "Kringel" leben in unserem Kinderzoo. Wir halten Kattas hier seit 2012.

Weiterlesen

Seite 1 von 2.

  • 1
  • 2
  • Nächste
 
Landkreis Kassel JuFKK Jugendseeheim Sylt Sensenstein Wasserschloss Panorama Tierpark Sababurg

Impressum | Datenschutz