Info-Zentrum
Für Fragen zu den vielfältigen Angeboten oder zum Tierpark steht das Team im Info-Zentrum gerne zur Verfügung. Dort gibt es aktuelle Broschüren und hilfreiche Tipps, was an diesem Tag besonders sehenswert ist.
Buchungen für Grillplätze, Kindergeburtstage oder Führungen können ebenfalls im Info-Zentrum vorgenommen werden.
Im Tierpark-Shop gibt es ein breites Sortiment an Spielen, Stofftieren, Mützen, regionalen Lebensmitteln und mehr.
Tierfutter im Info-Zentrum
Einige Tiere dürfen mit dem im Info-Zentrum erhältlichen Futter gefüttert werden. Dieses Futter ist speziell auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt und gut verträglich. Auf der Verpackung ist angegeben, welche Tiere damit gefüttert werden dürfen – bitte unbedingt beachten. Auch Kolbenhirse zum Füttern der Wellensittiche ist dort erhältlich.
Pädagogische Angebote
Durch direkte Kontakte mit unseren Tieren und der Natur möchten wir unsere Besucher für Arten- und Naturschutz begeistern, ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge wecken und spannendes Wissen vermitteln.
Museum
Das Tierparkmuseum ist in einem 400 Jahre alten Fachwerkgebäude untergebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen der Tierpark Sababurg, der Reinhardswald und Tiere in Märchen der Brüder Grimm.
Tierparkmuseum
Naturpark-Infozentrum
Im integrierten Naturpark-Infozentrum gibt es Inspirationen für weitere Erlebnisse und Entdeckungen in der Umgebung. Ob Bildschirmpräsentationen, kostenfreie Broschüren, spannende Naturpark-Checks, ein Naturpark-Malbuch für Kinder oder QR-Codes für das Smartphone – hier stehen alle wichtigen Informationen zur Verfügung.
Baumsammlung im Tierpark Sababurg
Das Arboretum, die Baumsammlung im Tierpark Sababurg, wird stetig mit den Bäumen des Jahres bepflanzt. Das Kuratorium Baum ruft seit 1989 jedes Jahr eine Baumart zum "Baum des Jahres" aus.
Der erste Baum, der das Arboretum im Tierpark Sababurg bestückt, ist der Baum des Jahres 1989: die Stieleiche.
22 Bäume des Jahres wurden im Jahr 2011 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Tierpark Sababurg anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder gepflanzt. So dient das frisch angelegte Arboretum dem Schutz der Artenvielfalt und dem Fortbestand seltener Arten. Neben jedem Baum findet sich eine übersichtliche und schön gestaltete Infotafel, auf der man das Wichtigste über jeden Baum erfährt. Das Arboretum kann als Baumlehrpfad auch pädagogisch genutzt werden und bietet die Möglichkeit, zum Beispiel Schulkindern Wissen zum Anfassen zu vermitteln. Es entsteht eine in Hessen einzigartige Baumsammlung, die einen Überblick über die unterschiedlichen heimischen Baumarten gibt.
Das Arboretum beginnt an den Außengehegen rechts vom Bauernhof und der zweite Teil führt an der Tierparkmauer entlang (beginnend links vom Wolfsgehege).
Folgende Bäume sind im Arboretum vertreten:
Veckerhagener Tor
2024 Mehlbeere (Sorbus aria)
2023 Moor-Birke (Betula pubescens)
2022 Rot-Buche (Fagus sylvatica)
– wurde bereits 1990 gepflanzt
2021 Stechpalme (Ilex aquifolium)
2020 Robinie (Robinia pseudoacacia)
2019 Flatterulme (Ulmus laevis)
2018 Ess-Kastanie (Castanea sativa)
2017 Gemeine Fichte (Picea abies)
2016 Winterlinde (Tilia cordata)
2015 Feldahorn (Acer campestre)
2014 Trauben-Eiche (Quercus petraea)
2013 Wild-Apfel (Malus sylvestris)
2012 Europ. Lärche (Larix decidua)
2011 Elsbeere (Sorbus torminalis)
2010 Vogel-Kirsche (Prunus avium)
2009 Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
2008 Walnuss (Juglans regia)
2007 Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
2006 Schwarz-Pappel (Populus nigra)
2005 Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
2004 Weiß-Tanne (Abies alba)
2003 Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
2002 Wacholder (Juniperus communis)
2001 Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior)
2000 Sand-Birke (Betula pendula)
Bauernhof
1999 Die Silber-Weide (Salix alba)
1998 Die Wild-Birne (Pyrus communis)
1997 Die Eberesche (Sorbus aucuparia)
1996 Die Hainbuche (Carpinus betulus)
1995 Der Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
1994 Die Eibe (Taxus baccata)
1993 Der Speierling (Sorbus domestica)
1992 Die Berg-Ulme (Ulmus glabra)
1991 Die Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
1990 Die Buche (Fagus sylvatica)
1989 Die Stiel-Eiche (Quercus robur)
Baum des Jahrtausends
Ginkgo (Ginkgo biloba)